Erneuerbare Energien bis zu 45 % Förderungen
Sichern Sie sich die Bundesförderung für effiziente Gebäude- und Heizungsanlagen.
Mehr Informationen:
- BAFA
- KfW
Umweltfreundliches und Biologisches Heizen mit Holz
CO2 Neutral Heizen mit Holz
Holz ist der einzige Brennstoff, der CO2-neutral verbrennt. Das bedeutet, dass beim Heizen die gleiche Menge an CO2 freigegeben wird, die der Baum beim Wachsen aufgenommen hat. Durch innovative Technologien funktioniert eine saubere Verbrennung. Helfen Sie mit einer Co2-neutralen Heizung, den Treibhauseffekt entgegenzuwirken. Denn Co2 ist hauptsächlich verantwortlich für die Klimaerwärmung.
Ihre Vorteile beim Heizen mit Holz:
- CO2 neutral
Es muss kein Baum extra gefällt werden für Ihre Holzheizung.
- Restholzverwertung
Es werden nur Reste aus der Forst- und Sägewerkindustrie verwendet zur Herstellung von Hackgut oder Pellets.
- Preis und Kosten
Hackgut- und Pelletpreise bleiben auch in der Zukunft konstant.
- Energie aus der Heimat
Die Produktion der Holzpellets ist im Inland und schafft Arbeitsplätze.
- Förderungen
Gigantische Förderungen für Holzheizungen vom Staat und Land werden gewährt.
Pelletheizung
Holz ist der älteste Energieträger und ein ständig nachwachsender Rohstoff. Die 1-3 cm langen zylinderförmigen Pellet-Presslinge bestehen aus Restholz wie Sägemehl, Holzspänen oder Wald-Restholz. Sie sparen im Vergleich einer Ölheizung mit den umweltfreundlichen Pellets ca. 50% der Energiekosten. Die CO2 neutrale Verbrennung hat niedrige Betriebskosten.
Mehr Infos: https://schroeter-haustechnik.de/pelletheizung/
Bildquelle: Fa. ÖkoFEN Heizzentrale Außenaufstellung
Hackgut-Heizung
Das Heizen mit Hackgut ist die günstigste Form des Heizens im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Zur Herstellung wird Restholz aus heimischen Wäldern bzw. aus der Sägeindustrie verwendet. Das Restholz wird entweder luftgetrocknet und vollautomatisch zerkleinert oder nach dem Zerkleinern in einer Trocknungsanlage getrocknet. Diese Automatisierung bewirkt eine einfache und preiswerte Herstellung des Brennstoffes.
Landwirte verwenden Ihr Hackgut für die eigene Wärmeerzeugung oder beliefern umgebende Firmen.
Eine Hargassner Hackschnitzelheizung ist günstig und energieeffizient mit einem Wirkungsgrad bis zu 95% und Energielabel A+ inklusive.
Mehr Infos:
https://www.hargassner.at/produkte/hackgut-heizung.html
Bildquelle: Fa. Hargassner
Solarthermie
Die Kraft der Sonne ist unerschöpflich. Sie ist die sauberste Energiequelle und liefert verlässlichste Energie, selbst bei bedecktem Himmel. In Deutschland allein leistet die Sonne achtzigmal mehr CO2 neutrale Energie als wir verbrauchen. Sie stellt keine Rechnung und ist dauerhaft unbegrenzt Verfügung.
Mehr Infos: https://schroeter-haustechnik.de/Solaranlage/
Bild: Solaranlage Golfclub Tutzing
Bild unten: Aufgestellte Solarplatten
Wärmepumpe
Wärmepumpen nutzen die Umweltenergien aus Erde, Luft und Wasser. 75% der fossilen Brennstoffe, und 50% Heizkosten können gespart werden. Sie sind unabhängig von schwankenden Energiepreisen, politischen Entscheidungen und leisten einen wertvollen Beitrag für Umwelt und Ressourcen. Die Wärmepumpe eignet sich sehr gut für eine schrittweise regenerative Nachrüstung Ihrer Heizungsanlage. Allein eine Kombination einer bestehenden Öl- oder Gasheizung mit einer Wärmepumpe bringt höchste Effizienzsteigerungen und Energieeinsparungen. Sie steigern den Wert Ihrer Immobilie und erfüllen den aktuellen Energiestandard. Der Einbau einer Wärmepumpe mit seinen vielseitigen Möglichkeiten erfordert höchste Kompetenz und individuelle Beratung. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg.
Mehr Infos: https://schroeter-haustechnik.de/waermepumpe/
Bild: Luft-Wärmepumpe Schröter Haustechnik
Oskar – der moderne Schichtenspeicher
Mittlerweile decken die erneuerbaren Energien bereits den kompletten Energiebedarf der Erde. Das einzige Problem dabei ist, dass die Energie zum passenden Zeitpunkt abgerufen werden kann. Fazit ist somit – eine erfolgreiche Energiewende ist vom Speicher abhängig. Die innovativen Techniker nutzten hierfür die physikalischen Gesetze der Natur. Durch das unterschiedliche Dichteverhältnis des Wassers in freistehenden Gewässern, lagern sich die einzelnen Wärmeschichten übereinander auf natürlicher Weise an. Die Energie wird, egal wo sie herkommt in verschiedenen Temperaturschichten gespeichert und ist jederzeit abrufbar. Der Oskar Schichtenspeicher ist flexibel für die unterschiedlichsten Wärmeerzeuger einsetzbar. Durch die einfache Konstruktion und seine individuelle Anpassungsfähigkeit des Wärmebedarfes ist er für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für gewerbliche Zwecke (Hotels, Schulen, Krankenhäuser) eine sinnvolle Technologie.
Die Brennstoffzelle als Zukunftsheizung
Die Brennstoffzelle ist für jedes Gebäude mit Erdgasanschluss geeignet. Sie hat einen Gesamtwirkungsgrad von 90%, weil aus der Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff, gleichzeitig Wärme und Strom gewonnen wird. Die Energiekosten werden um 40% gesenkt. Durch den selbst erzeugten Strom wird der Bedarf an Fremdstrom aus dem Netz vermindert. Bei Stromüberschuss erfolgt die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz, welches natürlich vergütet wird. Der Spareffekt bei der Nutzung von selbstverbrauchten Strom ist jedoch höher, als bei der Einspeisung ins Netz. Die Technologie der Brennstoffzellen dient als dezentraler Stromerzeuger, einer Entlastung der Stromnetze. Diese können zu einem virtuellen Kraftwerk verbunden werden, um flexibel und kurzfristig hohe Strombedarfszeiten zu überbrücken. Dadurch wird der Verbraucher unabhängig von Strompreisen.
Die Brennstoffzellenheizung gilt nach EU-Richtlinien, als hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Durch diese hervorragende Technik wird ein großer und wichtiger Beitrag zur effizienten Nutzung unserer Ressourcen, und zum Klimaschutz beitragen. Laut der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik (NOW) wird es möglich sein, die CO2-Emissionen um ca. 1/3 zu senken Video
Bildquelle und Video Fa. Elcore
SIE HABEN FRAGEN?
Senden Sie uns jetzt einfach hier Ihre Anfrage!
Wir freuen uns auf ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen.